Zum Inhalt springen
Kinder

Entwicklungspolitik & Globales Lernen

Das Themenfeld Entwicklungspolitik und Globales Lernen thematisiert Chancen und Risiken der Globalisierung, also der weltweiten Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt, Kultur, Politik und Kommunikation, was seit den 90er Jahren zu gegenseitig sich verstärkenden Krisen geführt hat, von denen Menschen weltweit betroffen sind. Angesichts dieser Krisen wird es immer dringlicher, Chancen und Möglichkeiten eines gemeinsamen Handelns (insbesondere von Nord und Süd) herauszuarbeiten, welches eine nachhaltige und gerechte Zukunft sicherzustellen verspricht.

Verstanden als methodisch-didaktisches Prinzip soll gerade in der kirchlichen Jugendarbeit das Konzept des Globalen Handelnder junge Menschen dafür sensibilisieren, dass Weltoffenheit, Empathie und globale Gerechtigkeit möglich sind und dass jeder einzelne selbst dazu beitragen kann, dass dies auch wirklich wird.

Konkret geht es dabei um den persönlichen Einsatz für Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Wertschätzung kultureller Vielfalt – um den eigenen Beitrag zu einer Kultur nachhaltiger Entwicklung.