Zum Inhalt springen
Symbolbild

Globales Handeln

Im Handlungsfeld Globales Handeln geht es sowohl um die Gestaltung der langjährigen Bolivienpartnerschaft als auch darum, wie wir in einer globalisierten Welt solidarisch miteinander leben können. Dazu gilt es im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerade junge Menschen für globale Krisen, die sich durch die Verflechtung der Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Politik, Kultur und Kommunikation entwickelt und verstärkt haben, zu sensibilisieren. Zudem gilt, es ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie jeder Einzelne angesichts der gegenwärtigen Krisen zu einer nachhaltigen Zukunft und einer global gerechteren Welt beitragen kann.

Im Sinne der Förderung von Gestaltungskompetenz zielt auch das Handlungsfeld Globales Handeln darauf ab, junge Menschen zu reflexivem selbstorganisiertem Handeln in einer von globalen Krisen und Herausforderungen bestimmten Welt zu befähigen, das sich in der aktiven und kritischen Mitgestaltung (gesellschafts-)politischer Prozesse manifestiert: Etwa bei Fragen wie der nach der Einhaltung der Menschenrechte sowie der Umweltschutzkriterien oder der Frage nach der Verwirklichung globaler Gerechtigkeit oder der Frage, unter welchen Bedingungen Frieden weltweit möglich ist.

Junge Menschen gilt es dazu in ihrer Mündigkeit und kritischen Urteilsfähigkeit zu stärken, was am besten zu erreichen ist, wenn sich das Handlungsfeld Globales Handeln mit seinen drei Themenfelder ähnlich wie die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung als ganzheitlicher Ansatz versteht, der Bildungskonzepte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zusammenführt und die jeweiligen Schnittstellen herausarbeitet. Dazu zählen etwa Friedenspädagogik, Umweltbildung, politische Bildung und Demokratiebildung.

Durch Vernetzung, Austausch und Kooperation bei Veranstaltungen mit kirchlichen und (zivil-)gesellschaftlichen Playern sollen gemeinsam Wege gefunden werden, die notwendigen strukturellen und systemischen Veränderungen anzustoßen und nicht-nachhaltige Strukturen sukzessive abzubauen, damit auch nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Leben auf unserem Planeten möglich ist.

Das Handlungsfeld unterteilt sich in drei Themenfelder, die eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig ergänzen. 

 

Verantwortlich im Visitationsbezirk Saarbrücken

Michael Federkeil

Michael Federkeil

Pädagogischer Referent

Magister Artium in Philosophie,
katholischer Theologie & Religionswissenschaft