Das Themenfeld Solidarisches Handeln fördert den Erwerb solcher Kompetenzen, mit denen es jungen Menschen gelingt, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren. Dazu entwickelte Konzepte für unterschiedliche Veranstaltungsformen werden zusammen mit den für ihre Umsetzung benötigten Materialen zur Verfügung gestellt.
Zugleich geht es darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Idee vom solidarischen Handeln in netzwerkartigen Handlungszusammenhängen zwischen den einzelnen Akteuren zu konkretisieren.
Damit beides gelingt, ist es unerlässlich, dass junge Menschen dafür sensibilisiert werden, welche Folgen ein bestimmtes Verhalten für andere Akteure des jeweiligen Handlungszusammenhangs hat oder in futuro haben kann und welche Konsequenzen sich aus diesem Blickwinkel wiederum für eine potenzielle Veränderung der eigenen Verhaltensgewohnheiten ergeben könnten.