Zum Inhalt springen
Anne_Frank_1942

„Deine Anne“ – zeigt Haltung!

Das Tagebuch der Anne Frank ist ein Stück Weltliteratur, ein einzigartiger Zeitzeugenbericht, ein Stück leben­dige Erinnerungskultur.

Die Ausstellung „Deine Anne“ beschäftigt sich im historischen Teil mit dem Leben von Anne Frank und ihren Tagebucheinträgen, die Einblick in das Leben eines jungen Menschen voller Träume und Hoffnungen – aber auch Ängsten geben. Sie befasst sich eben auch mit dem Nationalsozialismus und seinen Befürwortern, die Menschen wie Anne Frank und ihre Familie verfolgten und töteten.

Im aktuellen Teil regt die Ausstellung die Besucher*innen dazu an, unsere Gegenwart, in der rechtsextremistische Propaganda wieder salonfähig geworden ist, in den Blick zu nehmen. Antisemitismus und Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind inzwischen bis in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen. Wenn Esther Bejarano festhält, dass sie „Parallelen zur damaligen Zeit“ erkenne und ihr dies Sorgen bereite, dann gelten ihre ermahnenden Worte auch für uns: „Wir müssen unsere Demokratie bewahren und wir dürfen nicht schweigen!“

Das Konzept der Peer Education

Herzstück des Ausstellungskonzepts ist das Konzept der Peer Education oder Peergroup Education. Schüler*innen und andere Personengruppen werden bei ihrem zweistündigen Besuch von Jugendlichen durch die Ausstellung begleitet. Für die Anne Frank-Ausstellung wurden 52 Schüler*innen in einem dreitägigen Trainingsseminar des Anne-Frank-Zentrums zu Peer Guides ausgebildet.

Bei der Ausbildung stand nicht der Erwerb von Expertenwissen im Vordergrund. Vielmehr sollten den Jugendlichen Ermöglichungsräume eröffnet werden, sich individuell der Thematik anzunähern und ihren eigenen roten Faden zu spinnen, Besucher*innen durch die Ausstellung zu begleiten. Sie wurden zudem darauf vorbereitet, geschult, sich mit Besuchergruppen über Themen der Ausstellung auszutauschen und eine eigene Meinung zu vertreten.

Veranstalter

  • SchulPastoral im Pastoralen Raum SB - Lydia Schmitt, Andreas Feid, Dirk Baltes
  • Pastoraler Raum SB - Lutwin Gilla
  • Fachstelle Jugend im VB SB - Michael Feiderkeil
  • Kirche der Jugend eli.ja - Thomas Hufschmidt

Der Ausstellungsbesuch

Zielgruppe der Ausstellung waren in erster Linie Schüler*innen ab Klassenstufe 8 aller Schulformen – vor allem im Großraume (= pastoralem Raum) Saarbrücken. Darüber hinaus wurde die Ausstellung im gesamten Saarland, schließlich auch bistumsweit beworben. Aus dem Regionalverband und den Landkreisen meldeten Schulklassen zur Peer-Begleitung durch die Ausstellung an.

Neben den Schulklassen meldeten auch die Erwachsenenbildung, der PastR Saarbrücken und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Besuchergruppen an. Auch diese Erwachsenengruppen wurden von jugendlichen Peer Guides durch die Ausstellung begleite.

Alle Gruppenanmeldungen mit Begleitung durch Peer Guides erfolgten über ein digitales Anmeldeportal.

Ohne Anmeldung besuchten auch zahlreiche Einzelbesucher*innen über die Landesgrenzen hinweg die Ausstellung. Die Ausstellung war während der Schulzeit in der Regel täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. In den Herbstferien wurden die Öffnungszeiten entsprechend der Nachfrage auf die Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr angepasst.

Ein besonderes Merkmal der Ausstellung war der Zugang für Menschen mit Sehschwäche, die die Textpassagen auf den Stellwänden in einfacher Sprache vorgelesen bekommen konnten, indem sie die Audiofiles über einen QR-Code auf ihrem Mobil Fon abriefen. Die erstellten Audiofiles wurden dem Anne-Frank-Zentrum zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltungen im Begleitprogramm

23.05.2024
Ich bin 16 und gehe wählen. Meine Stimme für den Frieden. Diskussion mit Jugendlichen der Jugendhilfeeinrichtungen Margaretenstift und Stiftung Langwied im Rahmen der Kampagne „Das Saarland bleibt bunt“ des Aktionsbündnisses „Bunt statt braun“ Saar­land. („Straße der Demokratie“ in der Saarbrücker Fußgängerzone)

05.06.2024              
Ich gehe wählen: für Demokratie und Zusammenhalt. Themenabend von und für Jugend­liche der Jugendhilfeeinrichtungen Margaretenstift und Stiftung Langwied (Margareten­stift)

12.06.2024              
Online-Fortbildung zur Ausstellung “Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Gesichte“ für Lehrer*innen des ILF (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken) in Koope­ration mit dem Anne-Frank-Zentrum e.V. in Berlin

18.09.2024              
“The Art of Protest. Über die politische Aussage des Graffito als Ausdrucksform der Street Art.“ Vortrag vor Schüler*innen des Seminarfachs von Annette Theis am Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken

01.10.2024              
Gegen die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Antisemitismus und NS-Propaganda im Film „Jud Süß“ (Filmhaus Saarbrücken)

04.10.2024              
Demokratie täglich neu lernen. Diskussion mit Herbert Irahola von der Fundación Jubileo in La Paz (Kirche der Jugend eli.ja)

08.10.2024              
„Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank“ Lesung mit Thomas Sparr (Stadtbiblio­thek Saarbrücken)

10.10.2024              
Wir gegen Alltagsrassismus. Filmabend von und für Jugendliche der Jugendhilfeeinrich­tungen Margaretenstift, Theresienheim und Stiftung Langwied (Kinowerkstatt St. Ing­bert)

16.10.2024              
Führung für Erwachsene auf Einladung der Katholischen Erwachsenenbildung Saarbrü­cken | Neunkirchen

17.10.2024              
Führung für Kinder des Schülerzentrums Grünes Haus in Völklingen

26.10.2024              
Gegen Hetze und Parolen. Ein Argumentationstraining für Jung und Alt. Katholische Er­wachsenenbildung Saarbrücken | Neunkirchen in Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel (Johannes-Foyer Saarbrücken)

29.10.2024              
Unsere Demokratie und ihre Feinde. Themenabend von und für Jugendliche der Jugend­hilfeeinrichtungen Margaretenstift und Stiftung Langwied (Margaretenstift)

05.11.2024              
„Anne Frank … und die Mädchen aus Theresienstadt“ Eine musikalische Lesung mit dem Ensemble „Junge Stimmen“ und dem Bratscher Raphael Luig unter Leitung von Kathrin Saegner (Kirche der Jugend eli.ja)

08.11.2024              
„Das Tagebuch der Anne Frank“ Lesetheater von Stephanie Rolser (Theater Überzwerg)

08.11.2024              
Remembrance. Orgelnacht (Kirche der Jugend eli.ja)

09.11.2024              
Ein Zeichen für Frieden und Gerechtigkeit. Musikalische Lesung (Musikschule Saarbrü­cken)

14.11.2024               
Frieden – wie geht das?“ Theater Sonni Maier. Zwei Aufführungen (Michaelskirche am Schulcampus in Lebach)

16.11.2024              
Gegen die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Antisemitismus und NS-Propaganda im Film „Jud Süß“ (Filmhaus Saarbrücken)

18.11.2024              
„Wo ist Anne Frank?“ Filmabend für Studierende (Katholische Hochschulgemeinde Saar­brücken)

19.11.2024              
“Willi Graf. Über die Aktualität seines Widerstandes“ Diskussion mit Schüler*innen des TGBBZ Saarbrücken (Kirche der Jugend eli.ja)

21.11.2024              
Anne Frank meets Theater & Poetry Slam. Kultureller Abend mit Schüler*innen der GemS Quierschied und der Poetry Slammerin Lea-Sophie

25.11.2024              
„Wie sag‘ ich’s meinem Kinde?“ Mit Kindern und Jugendlichen über Rechtsextremismus und Rassismus reden. Ein Elterncafé (Momentum – Kirche am Center in Neunkirchen)

Finanzierung

Das Projekt finanzierte sich ausschließlich über Zuschüsse und Spenden.