Zum Inhalt springen

AudioWalk

Der AudioWalk führt Dich an Orte in Saarbrücken, die von Personen und Ereignissen zur Zeit des Nationalsozialismus erzählen.
AudioWalk
Datum:
30. Jan. 2025
Von:
Nadine Waldraff

14.01.2025 | 17:30 - 19:30 | café exodus

„Der Baum da wird angeleuchtet, aber die Erinnerungstafel, dass hier mal eine Synagoge abgefackelt wurde, hängt im Dunkeln!“ – empört sich eine junge Teilnehmerin des Audiowalks, den Imke Brügmann und Daniele Mücke vom Fachdienst Jugend im Regionalverband Saarbrücken mit Jugendlichen der Jugendhilfeeinrichtungen Stiftung Langwied und Margaretenstift am Abend des 14. Januar 2025 durchführten. 

Empörung, Staunen und Bewunderung machten sich bei dem einstündigen Stadt-Spaziergang zu Orten der Erinnerung in Saarbrücken unter den Jugendlichen breit. Dieser fand erstmalig in den dunklen Abendstunden statt. Die Jugendlichen hatten sich freiwillig dazu gemeldet – in ihrer Freizeit und nach einem bereits anstrengenden Schul- oder Ausbildungstag. 

Der Audiowalk führte die Jugendlichen und ihre Betreuerinnen und Betreuer an Orte der Erinnerung, die von Personen oder Ereignissen aus der Zeit des Nationalsozialismus erzählen (an das „Band der Erinnerung“ vor der neuen Synagoge, an den einstigen Standort der alten Synagoge, an das Willi-Graf-Ufer oder zum Solperstein für die Widerstandskämpferinnen Marie Juchasc und Johanna Kirchner). 

Etwa an den Ort, wo einstmals die alte Synagoge stand, bis sie bei den von der NS-Führung organisierten und im gesamten Reich von SA und SS durchgeführten Novemberpogromen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1933 durch Brandstiftung zerstört wurde. An sie erinnert ein unscheinbares Hinweisschild, angebracht an dem Gebäude, das heute an ihrer Stelle in der Kaiserstraße eingangs des Kaiserviertels steht.  

Oder sie erzählen von Personen wie etwa Wille Graf, der im Verbund der Weißen Rose Widerstand gegen das NS-Regime leistete. An Willi Graf, der in der Basilika St. Johann Messdiener war und am Ludwigsgymnasium Abitur machte, erinnert ein seit kurzem nach ihm benannter und mit einer Gedenktafel ausgestatteter Saaruferabschnitt, das „Willi-Graf-Ufer“.  

An die Widerstandskämpferinnen Marie Juchasc und Johanna Kirchner erinnert in der Fußgängerzone Bahnhofstraße 80 ein Stolperstein sowie eine Gedenkstele. Gedacht wird dieser „Stillen Heldinnen“ also dort, wo Marie Juchasc eine Pension für Migranten betrieb und bei diesem wohltätigen Unterfangen von Johanna Kirchner unterstützt wurde, die ihrerseits zahlreichen Jüdinnen und Juden zur Flucht verhalf.  

Die Beiträge des AudioWalk entstanden in einem Projekt des Regionalverbands in Kooperation mit dem Anne-Frank-Haus Amsterdam unter Beteiligung von Freiwilligendienstleistenden.  

Neben den Jugendhilfeeinrichtungen waren an dem AudioWalk auch das Café Exodus beteiligt sowie die Fachstelle Jugend im VB Saarbrücken, von der die Veranstaltung organisiert wurde.